
SightReading
Halbjährlich treffen wir uns ab sofort zum SightReading – dem Lese- und Diskussionskreis rund um pädagogische und instrumentale Themen via Zoom-Konferenz. Gemeinsam wollen wir Artikel und Bücher aus verschiedenen Bereichen besprechen und nach einem Impulsvortrag mit euch praxisnah diskutieren, wie wir die Inhalte konkret auf den Bass übertragen und umsetzten können. Vorschläge sind immer herzlich willkommen. Tragt euch gerne in den Newsletter ein, wenn ihr über kommende Events informiert werden möchtet.

7. SightReading mit Nicholas Reed am 10.05.22
In unserem nächsten SightReading am 10.05. um 10 Uhr geht es um Rhythmus und es wird großartig! Wir konnten Nicholas Reed als Dozenten gewinnen, der mit uns das Rhythmuslernen unter die Lupe nehmen wird. Meldet euch mit einer kurzen Nachricht an sightreading@pakdeutschland.de an, die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns aufs Wiedersehen!
Rhythmuswerkstatt
BassistInnen kommt im Orchester- und Ensemblespiel eine besondere Aufgabe zu: Sie müssen gut artikuliert spielen, lieber zu früh als zu spät, am liebsten nicht zu lang. Dafür ist rhythmische Sicherheit – egal ob beim Spielen mit oder ohne Noten – absolut notwendig. Doch wie finde ich zu solch einer Sicherheit und wie vermittle ich diese an SchülerInnen oder Mitspielende?
Wir werden uns mit Nicholas Reed mit den Grundlagen des Rhythmuslernens auseinandersetzen. Welche Methoden helfen, ihn körperlich erfahrbar zu machen? Und ab wann ist es sinnvoll, mit Notation zu arbeiten? Daneben werden wir gemeinsam überlegen, welche spieltechnischen Schwierigkeiten bei bestimmten Rhythmen auftreten können und auf welche Weise wir diese für uns selbst und mit unseren SchülerInnen lösen.
Nicholas Reed ist Dirigent, Schlagzeuger und Dozent für Schlagwerk und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik Freiburg sowie an den Musikhochschulen in Basel und Zürich (ZHdK). Er trat als Dirigent, Solist und Kammermusiker bei zahlreichen Festivals in Europa, Japan, Südostasien, in der Mongolei und der Ukraine sowie bei etlichen Rundfunkanstalten auf. Seit 2015 ist Nicholas festes Mitglied des Ensemble Aventure Freiburg. Er doziert regelmäßig an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen sowie bei Fort- und Weiterbildungen im In- und Ausland.

6. SightReading mit Michael Unger am 11.01.22
Am Di, 11.1.22 wird von 13:30-14:30 Uhr unser nächstes SightReading “Fit im neuen Jahr – Training für Bassist*innen” mit dem Personal Trainer Michael Unger stattfinden!
Eine einmalige Chance, effektive Ausgleichsübungen zum Bassspielen kennenzulernen mit einem kleinen Trainingsprogramm ins neue Jahr zu starten! Michael Unger arbeitet seit vielen Jahren mit Musiker*innen zusammen und die vorgestellten Übungen richten sich konkret an Bassist*innen.
Besondere Materialien benötigt ihr keine, gemütliche Kleidung ist von Vorteil und wer möchte, kann seine Matte ausrollen.
Meldet euch an mit einer kurzen Email an sightreading@pakdeutschland.de und ladet all eure Bassistenfreund*innen ein! Die Teilnahme ist kostenlos, um allen Zugang zu ermöglichen – Spenden sind erwünscht. Der Workshop findet via zoom statt.

5. SightReading mit Martin Widmaier am 22.09.21 10-11:30 Uhr via zoom
Thema: Üben und Unterrichten – eine Wertequadrate-Bastelstunde
Wir basteln uns eine Reihe von Wertequadraten rund um folgende Fragen: Wen oder was üben wir? Wie? Und was heißt das für den Instrumentalunterricht? Erstens machen Bastelstunden Spaß. Und zweitens, wer weiß, ergeben sich vielleicht hilfreiche Anregungen.
Anmeldung mit einer kurzen Email an sightreading@pakdeutschland.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent:
Martin Widmaier studierte Klavier, Komposition und Musikpädagogik. Nach verschiedenen Lehraufträgen für Klavier, Fachdidaktik und Improvisation ist er seit 2008 Professor für Klavier und Fachdidaktik an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und gibt im In- und Ausland Kurse und Seminare. Martin Widmaier beschäftigte sich in seiner Dissertation in Musikpädagogik mit dem instrumentalen Üben aus Perspektive systemdynamischer Ansätze und übertrug dafür das Konzept des Differenziellen Lernens aus dem Sport auf die Musik.

4. SightReading mit Dipl. Psych. Andreas Burzik am 2.06.21 10-12 Uhr
Thema: üben im flow – eine ganzheitliche, körperorientierte Übemethode
Jeder Musiker kennt diese beglückenden Momente: Man taucht ein in sein Spiel, vergisst die Zeit und alles um sich herum. Bewegungen und Impulse entstehen fließend und mühelos aus dem Spielgeschehen selbst heraus, Handlung und Bewusstsein verschmelzen, man wird eins mit dem, was man tut.
üben im flow ist eine konkrete Anwendung der Flow-Forschung auf den Bereich der musikalischen Praxis. Es führt Musiker im täglichen Üben in einen Zustand erhöhter Kreativität und gesteigerter Lernfähigkeit und ermöglicht ihnen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Andreas Burzik lässt uns im SightReading an einer Live-Unterrichtsstunde mit der Methode des üben im flow teilhaben, die sich auf die folgenden vier Aspekte stützt: 1. Der Kontakt zum Instrument, 2. Die Entwicklung des Klangsinnes 3. Das Gefühl der Anstrengungslosigkeit, 4. Der spielerische Umgang mit dem Übematerial. Auf diese Weise können wir miterleben, wie und wann sich Flow-Zustände beim Üben entwickeln und welche Auswirkungen diese auf das Spiel haben.
Anschließend gibt es Zeit für einen Austausch über die Methode, die dahinter stehenden psychologischen Aspekte und je nach Wunsch eine Ideensammlung für das eigene Üben und Unterrichten im flow.
Für einen Einstieg in das Thema empfiehlt sich die Website https://www.flowskills.com oder der folgende Artikel: https://www.flowskills.com/tl_files/pdf/veroeffentlichungen/mit_leib_und_seele.pdf
Anmeldung mit einer kurzen Email an sightreading@pakdeutschland.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dozent:
Andreas Burzik ist Diplompsychologe und ausgebildeter Geiger. Neben seiner Vortrags-, Seminar- und Unterrichtstätigkeit arbeitet er als Psychotherapeut in eigener Praxis mit den Schwerpunkten psychologische Beratung von Musikern, Coaching, Auftrittstraining und Körperpsychotherapie. Zahlreiche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften, Vorträge, Seminare und Workshops zu den Themen Üben im Flow, Unterrichten ohne Erschöpfung und Lampenfieber in den USA, Europa, Russland, Australien und Neuseeland. Eigene Forschung zur Neurobiologie von Flow-Zuständen in Zusammenarbeit mit der Russischen Akademie der Wissenschaften. 2007-2016 Mentaltrainer der Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, München.

3. SightReading mit Petra Keßler am 12.02.21 10-12 Uhr
Thema: Selbstempathie für Musiker*innen in Krisenzeiten
Die aktuelle Krisenzeit birgt gerade für ausübende Musiker*innen enorme Herausforderungen. Viele erleben inneren Stress bis hin zu Existenzängsten, andere berichten von Problemen, den Tag sinnvoll zu strukturieren. Wieder andere erleben die viele Online-Arbeit als Überforderung und Zumutung. Die Stimmungslage schwankt von Tag zu Tag.
In diesem Online-Workshop geht es u.a. darum, wie ein guter Umgang mit Ängsten, Stress, Überforderung, Unmotiviertheit usw. aussehen kann. Wie Sie der aktuellen Lage mit Selbst-Empathie begegnen können.
Als unterstützende Literatur empfehle ich das Buch „Praktische Selbst-Empathie“ von Gerlinde Ruth Fritsch aus dem Junfermann Verlag. Sie müssen das Buch NICHT vor dem Seminar gelesen haben. Sie können ein bißchen querlesen, die Einführung lesen oder in Kapitel, die Sie anziehen reinschnuppern. Das Buch wird Ihnen vor allem im Nachgang des Workshops eine gute Unterstützung sein können und weitere Impulse geben können.
Der Workshop findet über die Online-Plattform Zoom statt.
Anmeldung mit einer kurzen Email an sightreading@pakdeutschland.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen findet ihr auf unserem Infoblatt!
Dozentin:
Petra Keßler ist Dipl.-Flötistin, Mentaltrainerin und Coach. Sie zählt seit vielen Jahren zu den führenden Expertinnen für Musikermentaltraining und Auftritts-Coaching. Das von ihr konzipierte Musikermentaltraining basiert auf einer lösungsorientierten, verschiedenste Methoden umfassenden mentalen, emotionalen und körperorientierten Arbeit. Sie entwickelte außerdem eine ganzheitliche mentale Übemethode, das Neuro-Practicing. Unzählige Musiker, Hochschulklassen und namhafte Orchester, aber auch Leistungssportler und andere Berufsgruppen haben bereits von ihrem Einzelcoaching und ihren Kursen profitiert.
www.musikermentaltraining.de
2. SightReading mit Prof. Andreas Doerne am 25.09.20 um 10 Uhr
Thema: Hörlabor- Auditives Lernen im Instrumentalunterricht
Im Fokus steht dieses Mal das Hören – der Zugang zum Instrument ohne Noten durch Imitation, Erforschen und Improvisation.
Zum Einstieg empfehlen wir das “EinSpielen” und allgemeine Stöbern auf der Website https://www.hörlabor-klavier.de/. Habt euren Kontrabass im Hintergrund bereit; wir werden Fenster zum eigenen Ausprobieren einbauen und die Erfahrungen in die Diskussion aufnehmen.
Literaturtipp: Prof. Andreas Doerne: Umfassend Musizieren. Grundlagen einer Integralen Instrumentalpädagogik, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2010.
Schickt uns zur Anmeldung eine kurze Email an sightreading@pakdeutschland.de, damit wir euch den zoom-Einladungslink schicken können. Wir freuen uns!
1. SightReading mit Ulf Prelle am 22.06.20
Am 22.06. haben wir uns zum 1. SightReading mit 33 Teilnehmern über ganz Deutschland verteilt getroffen! Ulf Prelle stellte neue Gedanken zu “Goldenen Bewegungen” vor und wir haben uns über sein Buch “Leichtigkeit. Eine ergänzende Streichermethodik zur Befreiung der rechten und linken Hand” ausgetauscht. Entstanden sind viele praktische Ansätze und Impulse fürs eigene ausprobieren, die ihr hier in einem PDF zusammengefasst findet. Vielen Dank an Ulf Prelle für den fantastischen Vortrag!
PAK D Adventskalender 2021

24 Türchen für Basslehrer*innen – jetzt zum Download
Ein großes Dankeschön an Charlotte Mohrs und Georg Karger für die Edition 2021!
PAK Adventskalender
24 Rätsel, Duette, Lückentexte und vieles mehr für den Bassunterricht frei zum Download!
Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht die PAK Deutschland e.V.!
Ideen für den Unterricht
Zukunftsmusik für Kontrabass

Projekt der HanseBass
In der Zusammenarbeit der Komponist*innen Aigerim Seilova, Stefan Schäfer, Niklas Anczykowski und Christian Renz Paulsen mit den Pädago*innen der HanseBass Katharina von Held, Jella Großmann, Samuel Abreu und Stefan Schäfer sowie deren Schüler*innen sind über das Jahr 2019 hinweg fünf neue Werke für Kontrabass entstanden, die hier vorgestellt werden und zum Download zur Verfügung stehen. Mehr Informationen zum Projekt findet ihr unter www.zukunftsmusik-fuer-kontrabass.de.
Basslehrer*innentreffen in Leipzig November 2019
Vom 1.–3. November 2019 trafen sich Bassist*innen aus ganz Deutschland zum Kongress auf der neuen Musik-Erlebnismesse musicparc in Leipzig. Über drei Tage hinweg bot das Basslehrer*innen-Treffen ein buntes Programm mit Impulsvorträgen, Diskussionen und Arbeitsgruppen und einem Präsentationskonzert. Wir hatten bei dieser Gelegenheit die Chance, den Verein PAK Deutschland vorzustellen, Ideen zu sammeln und uns über zukünftige Projekte auszutauschen. Das Treffen ist unter www.basslehrertreffen.de dokumentiert.